Das Future-of-School Team

#mutig | #bescheiden | #optimistisch | #teamplayer 

Worte öffnen Türen und Herzen. Aus diesem Grund habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, meine Leidenschaft für Sprachen an meine Schüler und Schülerinnen weiterzugeben.

Annabel Hauguth

Lehrperson Deutsch, Französisch, Englisch
Man lernt, um zu leben – die Kenntnis einer anderen Sprache öffnet viele Türen im Leben und ich bin von Herzen begeistert, mit meinen Schülern nach den Schlüsseln zu suchen.
Ich möchte meine grosse Liebe zur englischen Sprache, an Kinder und junge Menschen weitergeben und ihnen helfen, ihr Sprachtalent angstfrei und mit viel Spass zu entfalten.

Fabienne Sellmann

Lehrperson Englisch
Ich bin Florian und unterrichte gerne, da es nichts Wichtigeres gibt, als die Entwicklung und das Wachstum der Kinder zu fördern, um in eine bessere Zukunft zu gelangen.

Florian Dupper

LehRperson NT, NMG
Als LernCoach des natürlichen Lernens berate und begleite ich Eltern, sodass sie selber gehirngerechte Lernmöglichkeiten für
ihre Kinder schaffen können. Damit Kinder beim Lernen ihre natürliche Begeisterung behalten, ist das Erkennen der eigenen Lernthemen besonders wichtig. Auch das Verstehen des natürlichen Lernprozesses gehört mit dazu. Wenn der einzigartige Lernweg von Kindern verstanden und wertgeschätzt wird, entstehen zunehmend positive Lernerfahrungen, die das Selbstvertrauen in das eigene Können enorm wachsen lässt.

Jasmin Dietsche

LerncoacH Achtsamkeit

(www.freilernorte.ch)

Als Mutter von zwei Homeschooling Kindern, Klasse 2 und 4, möchte ich unsere Erfahrungen, Anfangsschwierigkeiten, unseren Findungsweg aber auch den Weg zum Freilernen mit euch teilen. Wir sind aktuell eine Lerngruppe mit 8 Kindern und können Dir schon viel mit auf den Weg geben, damit es Dir leichter fällt die ersten Schritte Richtung Homeschooling zu gehen.

Kerstin Klaes

LeRnBERATERIN

(www.freilernorte.ch)

Ein mathematisches Studium kombiniert mit meiner Liebe dazu Menschen zu helfen, ergeben meine Kernkompetenz.

Klara Friederich

Leitung Team "Lehrpersonen"
Lehrperson Mathematik

Kinder und Jugendliche sind die Gesellschaft von morgen! Es gibt für mich nichts erfüllenderes, eine menschenwürdige Schulbildung als Grundbaustein für ein erfolgreiches Leben mitzugestalten.

Michael Fux

Schulleiter
Mitgründer

Gemeinsam sind wir stärker. Jeder von uns kann ein Botschafter und Vorbild sein. Zusammen schaffen wir mehr Bewusstsein im eigenen Handeln und dem Gegenüber.

Petra Marty

Leitung Team "Für Organisationen"

(www.netpathie.net)

Was wir wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.

Richard Cobuerger

Lehrperson Deutsch, RZG, NMG
Das Recht auf Bildung und Wissen in zeitgemässen Themen wie Unternehmertum, Finanzen und Wirtschaft bis hin zum eigentlichen Sinn des Lebens ist für mich in der heutigen Welt unerlässlich.
Bei Future-of-School sehe ich diese Möglichkeiten und ich glaube fest daran, dass man nie seine Seele verändern, sondern seine Persönlichkeit weiter entfalten sollte.
=> So werden neue Visionen geboren.

Joël Flacher

Lehrperson Wirtschaft
Finanzen

Die Future-of-School

Gemeinsam mit Dir werden wir die Schule der Zukunft erschaffen! In einer global vernetzen Welt ist es notwendig, dass Menschen sich den grossen Fragestellungen unserer Zeit gemeinsam stellen und an Lösungsfindungen arbeiten, um als Menschheit auch in Zukunft ein würdiges und freudvolles Dasein zu haben. – Ein friedvolles und harmonisches Miteinander, welches auf Respekt, Wertschätzung und verantwortungsvollem Handeln basiert!
Das Schöpferpotential im Menschen ist unerschöpflich. Wenn wir jedoch lernen, uns zu vernetzen und unsere Stärken und Fertigkeiten zu bündeln, sind die Möglichkeiten grenzenlos!

Write your awesome label here.

Das Future-of-School Framework

Kompetenzorientierung

Unsere Lernzyklen dauern je nach Fachbereich ca. 4 Wochen, in dieser Zeit fungieren die Lehrpersonen als Coaches und begleiten die Kinder in die Welt der neuen Herausforderung. Projektartiges Lernen und das Erleben von Kompetenz wird in den Unterrichtssequenzen angestrebt.

Autonomieerfahrung

Die Kinder und jugendlichen Lernenden sollten die Lerninhalte in überfachlichen Projekten anwenden können und dabei eine hohe Selbstwirksamkeit erleben. Neben den Workshops wird eine Lehrmittelmediathek erarbeitet, sodass die gesetzten Ziele in individuellem Lerntempo erreicht werden können.

Soziales Lernen

Gemeinsam sind wir stark. – Diese Erfahrung sollen auch bereits junge Menschen erleben dürfen. Deshalb wird bei der Gestaltung der Lernarrangements hohen Wert auf den Einsatz von unterschiedlichen Sozialformen gelegt. 

Wer sind wir...

#futureofschool | #mutig | #bescheiden | #optimisten | #teamplayer

Von der Vision zur Mission

Die Future-of-School ist ein Lernnetzwerk, das den Fokus darauf setzt, die natürliche Neugierde und Freude von Kindern und jungen Menschen mittels attraktiven Lernformen und individueller Förderung zu kultivieren und sie darauf vorzubereiten, in der Welt von morgen persönlich erfolgreich zu sein.

HYBRIDE LERNWELTEN

Die Future-of-School bietet ein vielseitiges Angebot von digitalen und physischen Lernumgebungen an. Diese können individuell gebucht werden. So können die jungen Menschen gemäss ihren Fähigkeiten die persönliche und fachliche Weiterentwicklung durchschreiten.
Als Ziel setzt sich die FoS neben weiterführenden und ergänzenden Modulen die vollständige fachliche Abdeckung der Schulstufen Mittelstufe und Sek I.

PROJEKTBASIERTES DENKEN

Unsere top ausgebildeten Lehrkräfte fungieren als Coaches. Sie haben das Ziel, projektorientiertes Denken zu fördern. Neben den fachlichen Qualifikationen weisen sie diverse Persönlichkeitsmerkmale auf, welche für die Begleitung von jungen Menschen wesentlich sind.

MODULARER AUFBAU

Die Reichhaltigkeit der Module sollte sich nach Beendigung der Primärphase auf Fachbereiche der Mittelstufe, Stufe Sek I  und Stufe Sek II ausdehnen. Beim Angebot der Module achten wir stark auf die Bedürfnisse der Lernenden und sind dazu bereit, Module auch individuell zu gestalten.

Lasst uns ein Lernen möglich machen, das jungen Menschen ein würdiges Leben in der Welt von morgen ermöglicht!

FAQ`s - Rund um die Future-of-School

Welche Lehrpersonen unterrichten an der FoS?

An der FoS unterrichten qualifizierte Lerncoaches, welchen das Wohl der Schülerinnen und Schüler und die individuelle Förderung am Herzen liegen.
Die FoS hat sich das zentrale Ziel gesetzt möglichst stufengerechte Lehrpersonen einzusetzen, welche mit innovativem Unterricht und einer möglichst harmonischen und abwechslungsreicher Lernatmosphäre für die Lernenden einen fruchtbaren Boden für das Wachstum und die Entwicklung Ihrer Kinder schafft.
Alle Lehrpersonen an der FoS sind ein Teil der gemeinsamen Vision und bringen sich mit viel Engagement in deren Weiterentwicklung ein.

Welche Module gibt es an der FoS?

Ein Ziel der Future-of-School ist es, dass alle Module für die komplette Abdeckung des Lehrplans 21 angeboten werden können. Insbesondere werden die Zyklen 2 und 3 abgedeckt (Mittel- und Oberstufe).
Ein wichtiges Anliegen ist eine qualitativ hochstehende Umsetzung des Fachbereiches „Medien und Informatik“. Die FoS sieht neben den traditionellen Unterrichtsfächern in diesem Bereich ein wesentlicher Bestandteil der Grundkompetenzen von morgen.

In welchen Sprachen findet der Unterricht statt?

Grundsätzlich findet der Unterricht in Standardsprache statt. Es kann gut möglich sein, dass einzelne Unterrichtssequenzen auf Schweizerdeutsch durchgeführt werden können, da so die Verständlichkeit bei den Kindern gewährleistet wird.
Der Fremdsprachenunterricht wird von den Lehrpersonen in der jeweiligen Sprache unterrichtet. Auch hier gilt das Prinzip „learning by doing“.
Natürlich werden die Lehrpersonen für eine Gewährleistung der Verständlichkeit Unterrichtssequenzen in Standardsprache abhalten.

Wieso sollte ich mein Kind mittels den Modulen der FoS unterrichtet werden lassen?

Die individuelle Förderung und eine positive Beziehungsebene zu Lehrpersonen sind Erfolgsfaktoren des Lernerfolgs. Durch den modularen Aufbau des hybriden Schulsystems werden grundlegende Bedingungen geschaffen, damit Ihr Kind ein möglichst erfülltes Leben als wertvolles Mitglied unserer Gesellschaft führen können wird.

Wie wird die Unterrichtsqualität gewährleistet?

Das gesamte pädagogische Team ist in stetiger Selbstreflektion. Es werden Erfahrungen ausgetauscht und Ideen entwickelt, den Unterricht noch besser werden zu lassen. Selbstverständlich werden Qualitätsinstrumente auf förderorientierter Basis eingesetzt, um die Unterrichtsentwicklung und die persönliche Entfaltung der Lehrpersonen zu animieren.

Aufgrund welcher Kriterien wird mein Kind einem „Leistungsniveau“ zugeordnet?

Beim Eintritt in ein Modul kann ein formatives Gespräch mit der pädagogischen Leitung abgehalten werden. Diese beurteilt dann gemeinsam mit Ihnen als Eltern die Zuteilung in eine Leistungsgruppe. Sollte sich diese Einschätzung nicht als optimal herausstellen, kann Ihr Kind unkompliziert in eine andere Lerngruppe integriert werden.

Wird mir oder meinem Kind bei Schwierigkeiten mit der Technik, pädagogischen Fragen, individuellen Anliegen weitergeholfen?

Selbstverständlich setzt die FoS alles daran, die Bedürfnisse von Ihren Kinder und Ihnen vollumfänglich zu erfüllen! Für uns war von Anfang an klar, dass wir eine möglichst effiziente und unkomplizierte technische Lösung für die Future-of-School finden müssen. Der Bereich Technik unterstützt Sie zeitnah und pragmatisch!
Für pädagogische Fragen steht Ihnen die Leitung Pädagogik und die Lehrpersonen direkt zu Verfügung.

Gibt es einen Stundenplan an der FoS?

Struktur schafft Freiheit. Kinder und Sie als Familien brauchen Strukturen, welche das alltägliche Leben vereinfachen. Deshalb gibt es auch an der FoS einen Stundenplan, welcher die genauen Unterrichtszeiten definiert.
=> Für Sie als Eltern bedeutet dies, dass auch bei mehreren Kindern im Homeschooling der Alltag nicht zum Stress, sondern zur meisterbaren Organisationssache wird! So können Sie Ihre Zeit mit Ihrer Familie und Ihren Projekten qualitativ gehaltvoll verbringen.

Wie funktioniert die Anmeldung zu Modulen der FoS?

Nach der Anmeldung via Homepage oder via Leitung Schule erhalten Sie die Möglichkeit direkt Module zu buchen. Gerne steht Ihnen die pädagogische Leitung für die Beratung zu Verfügung.

Welche Kinder „dürfen“ an der FoS unterrichtet werden?

Grundsätzlich sind alle Kinder an der Future-of-School willkommen, welche möchten und gewisse „digitale Grundskills“ besitzen. Gerne erarbeiten die Tutorinnen und Tutoren der FoS in einem Vorkurs für Kinder ohne digitale Grundfertigkeiten die wesentlichen Grundbausteine der virtuellen Welt.
Die FoS ermöglicht Homeschoolingunterricht für Kinder ab der Mittelstufe (4. Klasse) bis zum Ende der Schulzeit (9. Klasse).

Gibt es eine Möglichkeit, dass die Kosten für die FoS von den Kantonen/ von Bundesländern (teilweise)/ sonstigen Institutionen übernommen werden?

Diese Möglichkeit müssen Sie mit den jeweils zuständigen Behörden in den Kantonen oder in den Bundesländern abklären. Gerne dürfen Sie auf uns zukommen, falls Sie irgendwelche Erfahrungen teilen möchten.

Welche Stufen deckt die FoS ab?

Grundsätzlich sind das Mittel- und Oberstufe (Stufe Sek I). (Zyklus 2 und 3 des Lehrplan 21.) Es werden aber auch ergänzende Module und Brückenangebote zu weiterführenden Schulstufen angeboten.

Gibt es auch Nachhilfe oder Tutoring-Möglichkeiten an der FoS?

Die persönliche Individualbetreuung (ein Lernender, eine Lehrperson) ist eine sehr effektive Unterrichtsmethode. Es sind an der FoS auch individuelle Module verfügbar. Bitte nehmen Sie direkt Kontakt mit der Lehrperson oder der pädagogischen Leitung auf.

Gibt es Aktivitäten für Eltern und anderen Anspruchsgruppen?

Schule ist ein ganzheitliches Phänomen. Damit auch Eltern sich einbringen können und Aktivitäten gemeinsam mit den Kindern und anderen Eltern möglich werden, betreibt die FoS ein virtuelles Elternforum in Form eines Blogs. Wir sind gespannt, welche kreativen Ideen daraus realisiert werden. 

Gibt es zusätzliche Kosten für Unterrichtsmaterial?

Alle Kosten (exkl. allfällige Druckkosten zu Hause) sind im Angebot mit inbegriffen.

Wann sind Ferien (Ferienplan)?

Die Einhaltung der Schulferien ist Angelegenheit der Eltern. Diese sollten bei der Modulbuchung berücksichtigt werden. Bei individuellen Anfragen steht die Leitung Schule gerne zu Verfügung.

Kann man die Fehlzeit nacharbeiten?

Dadurch, dass die Module von Ihnen als Eltern gebucht werden, sind variable Unterrichtszeiten durchaus möglich!
So können beispielsweise auch nicht nur krankheitsbedingte Absenzen unkompliziert ermöglicht werden.

Verliert mein Kind soziale Kontakte durch Homeschooling?

Grundsätzlich sind Sie als Eltern verantwortlich, dass neben den Unterrichtsangeboten Ihre Kinder soziale Kontakte im Freundeskreis, Vereinsleben und weiteren gesellschaftlichen Anlässen pflegen. Neben dem „virtuellen Treffen“ von Mitschülerinnen und Mitschülern sind die physischen Angebote ideale Möglichkeiten soziale Kontakte mit gleichaltrigen zu erleben. Das Elternforum kann dazu ebenfalls als Plattform für physische Ideen genutzt werden.
Willst Du MIT UNS DIE ZUKUNFT GESTALTEN?

Wir wachsen mit Dir!

Schön hast du Interesse Teil der FoS Community zu werden. Wir werden Dich auf dem Laufenden halten, und allfällige Fragen beantworten!
Write your awesome label here.
Created with